museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 81
KeywordsWarenverpackungx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Medikamentenschachteln - Stadt-Apotheke Merseburg

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Gesundheit [2020/39.1-3]
Medikamentenschachteln - Stadt-Apotheke Merseburg (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Drei Medikamentenschachteln, ausgegeben von der Stadt-Apotheke in Merseburg. Der auf dem Etikett aufgeführte Besitzer der Stadt-Apotheke in der Burgstraße in Merseburg war Karl Hahn, Apotheker und von 1844-1857 besoldeter Magistratsassessor der Stadt Merseburg. Die Medikamentenschachteln sind rund, flach und aus Pappe gefertigt. Die Schachteln sind unterschiedlich farbig gefasst, vermutlich zur Kennzeichnung jeweils unterschiedlicher Medikamente. Laut Etikett waren sie an eine Frau Rosenhahn mit der entsprechenden Verabreichungsanweisung adressiert.

Material/Technique

Pappe, gefaltet, geklebt; Papier, bedruckt, geklebt (Etikett)

Measurements

Dm.: 4,3 bzw. 4,8 cm

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Object from: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.