museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsKnochenmeißelx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Knochenmeißel (Replik)

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte [00113]
Knochenmeißel (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In seinem Werk "De Gangraena Et Sphacelo" beschäftigte sich Wilhelm Fabry mit der Behandlung entzündeter oder vom Wundbrand (Gangrän) befallener Gliedmaßen. Vor allem beim Gangrän mit seiner hochinfektiösen Nekrosenbildung blieb als rettende Maßnahme oft nur die Amputation.
Seine Werkzeuge beschrieb Fabry ausführlich in ihrer Form und Anwendung. Der abgebildete Knochenmeissel, ein Vorläufer heutiger Osteotome, ist ein medizinisches Instrument zum Durchtrennen von Knochen. Die 4 cm breiter Hohlklinge ist einseitig geschliffen und steckt in einem gedrechseltem Holzgriff von gedrungener Form. Ein Hammerschlag auf die Schlagfläche des Griffs konnte einen Fingerknochen mit einem mal glatt durchtrennen.
Auf Seite 1068 der "Wund-Artzney" (1652) findet sich neben einer Zeichnung die Beschreibung des
Instruments. Nach dieser Vorlage wurde in den 1930er Jahren die hier ausgestellte Replik angefertigt.

Material/Technique

Stahl (nicht rostträge), Holz

Measurements

L 20 cm, Grifflänge 8,5 cm

Created Created
1935
Solingen
Intellectual creation Intellectual creation
1590
Wilhelm Fabry
Europe
1589 1937
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.