museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
KeywordsTendonx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Sehne einer Armbrust

Bayerisches Armeemuseum Mittelalter (ca. 800 bis ca. 1500) Ausrüstung [N 5194]
Sehne einer Armbrust (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Bayerisches Armeemuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese aufwändig geflochtene Armbrustsehne besteht aus Hanffäden, die einzeln gewachst wurden, um sie vor Wasserschäden zu schützen. Aus der großen Länge (188 cm) und der Dicke der Sehne ist ersichtlich, dass sie für eine große Standarmbrust gefertigt wurde. Diese übergroßen Armbruste wurden nicht gehalten, sondern auf den Wällen von Festungen zur Verteidigung eingesetzt.

In diesem Fall handelt es sich aber vermutlich um eine Karbatsche, eine Art von "Peitsche" für "Hänsele" zur Faschingszeit. Hänsele ist ein weit verbreiteter Namen der Schwäbisch Allemannischen Fasnet. Es handelt sich dabei um eine Figur mit einem bunten Plätzle- oder auch Flecklekleid.

Material/Technique

Hanf

Measurements

Länge 188 cm

Literature

  • Paggiarino, Carlo und Schönauer, Tobias (2017): The Bavarian Army Museum. A Selection of Medieval, Renaissance and Baroque Arms and Armour (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 16). Mailand, S. 148 und S. 259
Bayerisches Armeemuseum

Object from: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.