museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 184
KeywordsSanitäranlagex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Brunnen und Latrinen

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Urbanität [A6821]
Brunnen und Latrinen (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Ulli Rössle (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im innersten Stadtkern Ingolstadts nahe der ältesten Stadtpfarrkirche St. Moritz konnten elf Brunnen- und Latrinenschächte bei bauvorgreifenden archäologischen Ausgrabungen dokumentiert werden. Im Frühjahr 2006 wurde ein bereits tief unterkellertes Gebäude durch einen Neubau ersetzt. Die darunter noch erhaltenen Schachtreste waren mit Kalkbruchsteinen und nur in einem Fall mit Ziegeln ausgekleidet, Ihre Durchmesser und Tiefen differierten stark. Sie waren mit zahlreichen Keramik- und Glasgefäßen, aber auch mit einer Vielzahl von Objekten aus Metall oder Knochen verfüllt. An dieser Stelle wird das von Ehrenamtlichen bearbeitete und restaurierte Fundmaterial aus Gefäß- und Ofenkeramik gezeigt.

Nach einer vorläufigen Sichtung gehören die Funde aus den Schächten ins 12./13. bis 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Reste einer Wasserleitung legt es nahe, dass der jüngste Schacht bis in neuste Zeit als Brunnen diente, wie das auch an anderen Stellen in der Stadt beobachtet werden konnte. Die Funde aus der Mehrzahl der Schächte reichen bis ins 17./18. Jahrhundert, da diese Schächte deutlich früher aufgegeben und verfüllt worden waren. Die Latrinen wiesen im 19. und frühen 20. Jahrhundert nach derzeitiger Kenntnis deutlich geringere Tiefen auf.

Die enge räumliche Verbindung von Brunnen und Latrinen ist in den dicht bebauten Stadtkernen des Mittelalters und der Neuzeit regelmäßig zu finden und ein erhebliches hygienisches Problem gewesen. Die weniger tiefen Abfallschächte der jüngeren Zeit könnten eine Reaktion auf dieses Problem sein. Archivalische Hinweise dazu liegen in Ingolstadt nach derzeitigem Kenntnisstand jedoch noch nicht vor.

Material/Technique

Irdenware, Steinzeug, Porzellan

Literature

  • Gwendolyn Schmidt (2019): Schachtanlagen des Mittelalters und der Neuzeit: Die Ausgrabungen Ludwigstraße 12 in Ingolstadt – Ein Vorbericht. München
  • Horst Riedel (2023): Ingolstadt – Schätze der Archäologie. Ein Ehrenamtsteam in der archäologischen Forschung. Ingolstadt
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Object from: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.