museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 15
KeywordsBodenverdichtungx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Einweg-Vibrationsplatte 1958 ABG Typ PV

Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2004/0125]
Einweg-Vibrationsplatte 1958 ABG Typ PV (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das ausgestellte Exponat ist eine bemerkenswerte Einweg-Vibrationsplatte aus dem Jahr 1958, hergestellt von ABG, einem bedeutenden Hersteller von Baumaschinen. Diese Vibrationsplatte wurde speziell für die effiziente Verdichtung von Bodenmaterialien auf Baustellen entwickelt. Mit einer eindrucksvollen Zentrifugalkraft von 2 Tonnen und einer Frequenz von 50 Hz war sie in der Lage, selbst größere Flächen effektiv zu bearbeiten.

Ihr Betriebsgewicht von 280 kg wurde durch einen zuverlässigen 4-Takt-Dieselmotor angetrieben, der die notwendige Leistung und Stabilität für den Einsatz auf Baustellen bereitstellte. Diese Einweg-Vibrationsplatte repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt in der Bautechnik des 20. Jahrhunderts und trug maßgeblich zur Effizienz und Schnelligkeit von Bauprojekten bei. Sie steht symbolisch für die technologischen Innovationen und den Fortschritt in der Baubranche zu dieser Zeit und bietet einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung von Baumaschinen im Laufe der Geschichte.

Material/Technique

Metall

Measurements

Länge: 173 cm, Höhe: 103 cm, Breite: 96 cm

Deutsches Straßenmuseum

Object from: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.