museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
KeywordsSchädelchirurgiex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Lenticulaire, 1750-1780

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00767]
Lenticulaire, spätes 18. Jahrhundert (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Instrument diente dazu, bei einer Öffnung der Schädeldecke die Ränder zu glätten. Die Klinge ist nicht scharf geschliffen, sondern von materialstarkem Profil und einseitig konvex, wie die Schneide eines Beils. Dadurch ließ sie sich entlang der Krümmung der Schädelöffnung besser führen. Der breite, abgerundete Knopf an der Spitze ist die titelgebende Linse (franz. lentille), die verhinderte, dass bei der Anwendung versehentlich die Hirnhaut durchstochen wurde.
Eine zeitgenössische Abbildung des Instruments findet sich in den Tafelbänden der "Enzyclopédie" von Diderot und d´Alambert (Chirurgie, Pl. XVI). Es besteht aus geschmiedetem Carbonstahl und ist mit einem gedrechselten Ebenholzgriff ausgestattet. Hergestellt wurde es in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Material/Technique

Tropenholz, Stahl (nicht rostträge)

Measurements

L: 16,5 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.