museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 50097
KeywordsBronzex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Orientalischer Reiter

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Skulptur [3.3.12]
Orientalischer Reiter (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen CC BY-SA)
Provenance/Rights: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen / Dorothee Schulz-Pillgram (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Bronzefigur eines Reiters auf einem Pferd stammt aus dem 19. Jahrhundert und stellt einen Krieger dar, der gerade seinen Krummsäbel (Scimitar) zieht. Die Klinge des Säbels ist nicht mehr erhalten. Nur der Griff ist noch in der Hand des Reiters sichtbar. Der Krieger sitzt im Sattel, wendet sich nach links, hat die linke Hand auf die Kruppe des Pferdes gelegt, während er über seine Schulter blickt. Sein Gesicht zeigt weiche Züge und einen buschigen Schnurrbart. Auf dem Kopf trägt er einen Turban mit einer Aigrette, was zusammen mit seiner Kleidung auf den historischen Kontext der Figur hinweist.

Der Reiter ist mit einem Yalek (langärmeliges Untergewand) bekleidet, das unter einem Fermelet (Weste) getragen und mit einem Hezam (Gürteltuch) gegürtet wird. Zusätzlich trägt er einen Koubour (Dolchscheide) mit zwei hervorstehenden Griffen an einer Schnur. Seine Beine sind in einer Charoual (Pluderhose) und seine Füße in Khouff (Schuhen) gekleidet. Neben den Waffen auf seiner Brust befindet sich ein weiterer Koubour mit Dolch am vorderen Sattel sowie die Scheide des Krummsäbels hinten. Der Sattel mit Steigbügeln ruht auf einer mit Fransen und geometrischen Mustern verzierten Satteldecke, und das Pferdegeschirr ist mit Quasten und Blumenornamenten geschmückt.

Die Kleidung des Kriegers könnte fast als eine Art Uniform angesehen werden, die ihn als Angehörigen der Mamluken ausweist. Mamluken waren versklavte Soldaten oder Söldner in islamischen Herrschaftsgebieten, die oft militärische und politische Macht erlangten, insbesondere in Ägypten (1517-1811). Ihre Herrschaft endete 1798 mit der Invasion Napoleons (1769-1821), woraufhin einige Mamluken sich nach der Niederlage der napoleonischen Armee anschlossen. Von 1801 bis 1815 bildeten sie das Korps der „Mameluken der kaiserlichen Garde“, eine Einheit der leichten Kavallerie, die in zahlreichen berühmten Schlachten kämpfte und das Interesse der europäischen Gesellschaft auf sich zog. Dies spiegelte sich in der Kunst und im Kunsthandwerk wider, insbesondere im Orientalismus.

Die Gestaltung dieser Figur, die sich oft in verschiedenen Ausführungen findet, zum Beispiel als Verzierung von Pendeluhren, stammt häufig aus französischen Manufakturen. Auch diese Figur wird vermutlich französischen Ursprungs sein, oder zumindest französische Werke dieser Art zum Vorbild haben. Das Sammelinteresse könnte mit der Teilnahme der Mamluken an den Befreiungskriegen zusammenhängen, in denen beispielsweise auch Landgraf Friedrich VI. von Hessen-Homburg und sein Bruder Gustav kämpften. Möglicherweise kam die Statuette auch erst unter Kaiser Wilhelm II. in die Sammlung und steht im Zusammenhang mit dessen Interesse am Osmanischen Reich, das er dreimal bereiste.

Material/Technique

Gegossene, ziselierte und patinierte Kupferlegierung auf marmornen Sockel

Measurements

Length
10,0 cm
Width
24,5 cm
Height
31,0 cm

Literature

  • (2014): Pomp and Circumstance : das deutsche Kaiserreich und die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg (Ausstellung Schloß Wernigerode 30. Juli bis 02. November 2014). , S. 126
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Object from: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.