museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
KeywordsPrunkx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kleines Trinkgeschirr mit Kuppa aus Bezoar (Magenstein)

Landesmuseum Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein [KK hellblau 41]
Trinkgeschirr mit Kuppa aus Bezoar (Magenstein), um 1600 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bezoarsteinen – Magensteinen von Säugetieren – wurden bis ins 19. Jahrhundert magische Kräfte zugeschrieben. So sollte Bezoar vor Vergiftungen schützen, z. B. bei möglicherweise vergifteten Getränken; Bezoarsteine wurden deshalb häufig in Trinkgefäße umgearbeitet. Auf der herzoglichen Tafel sorgten sie somit für Sicherheit, in der Kunstkammer waren sie Zeugnisse magischer Kräfte.
[Maaike van Rijn]

Material/Technique

Silber, Bezoar, Vergoldung

Measurements

Height
13,6 cm
Diameter
5,3 cm

Literature

  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Stuttgart, S. 60, Anm. 121; 153 Abb. 34

Past exhibitions

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.