museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4285
KeywordsGeistlicherx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grafik "Frauenlobs Begräbniß"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/219]
Grafik "Frauenlobs Begräbniß" (Museum für Sepulkralkultur Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Holzstich aus einer unbekannten Publikation, die einen Reisebericht über Mainz enthält. Er zeigt die Überführung des Sarges des Minnesängers Heinrich von Meißen, genannt "Frauenlob" (1250/60-1318) in den Kreuzgang des Mainzer Domes, einen Ort, an dem sonst nur der Klerus bestattet wurde. Seinen Namen erhielt er für sein umfangreiches Gedicht zu Ehren der Jungfrau Maria.

Der Überlieferung nach sollen ihn zahlreiche Frauen zu Grabe getragen haben, um ihm für seine Lieder zu danken. In der Grafik wird der Sarg von acht Frauen gehalten, die eine bodenlange Tracht und Kränze im Haar tragen. Die Sarggirlande wird wie eine Schleppe von einer Frau gehalten, die mit weiteren Frauen im Hintergrund folgt.
"Von seiner Herberge bis zur Grabstätte trugen ihn Frauen und erhoben um ihn großes Weinen und Wehklagen, um des großen Lobes willen, welches der Sänger dem ganzen weiblichen Geschlecht zeit seines Lebens erteilt hatte. Und mit den Tränen zugleich gossen sie eine Fülle edlen Weins auf Meister Heinrichs Grab, daß der Wein durch den ganzen Umgang der Kirche floß.", erzählt Ludwig Bechstein in seinen "Rheinsagen" von 1912.
Mainzer Frauen ließen 1842 ein Grabdenkmal errichten, das Ludwig Schwanthaler (1802-1848) schuf.

Material/Technique

Papier / Holzstich

Measurements

34,9 x 27,3 cm

Literature

  • Lange, Judith / Schöller, Robert (2012): Von Frauen begraben. Zur Generierung des Frauenlob-Bildes in Mittelalter und Neuzeit, in: Herweg, Matthias / Keppler-Tasaki, Stefan (Hg): Rezeptionskulturen (Trends in Medieval Philology 27). Berlin
  • Pfannmüller, Ludwig (1913): Frauenlobs Begräbnis, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 38, S. 548-555. Halle a. d. Saale
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

This work has been identified as being free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights.