museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 12
KeywordsChemisex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Empirekleid

Lippisches Landesmuseum Kostüm- und Trachtenabteilung [2002/1254/2002]
Empirekleid (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Empirekleid, sogenannte Chemise. Crèmefarbenes Damenkleid aus Seidensatin mit hoher Taille, großem rechteckigem Ausschnitt mit einem Zugband gehalten und Puffärmeln.
Der Ausscnitt ist mit einer Zackenkante aus dem Oberstoff verziert. Vorn am Mieder ist eine Verzierung mit kleinen Falten aufgesezt, die in der vorderen Mitte und seitlich mit eine Spitze bilden. Ab der Seitennaht laufen die Falten in einer 2 cm breiten Blende bis zur hinteren Mitte. An der linken Seite sind acht bezogene Knöpfe aufesetzt, rechts fehlen sie. Das Kleid wird hinten am Ausschnitt und in der hoch gelegten Taillennaht mit einem Zugband geschlossen. Kurze Puffärmel, am Saum mit Tunnel und Kordel zum binden und mit einem unten losen Leinenfutter versehen. Am Ärmeleinsatz sind zusätzlich zwei übereinanderliegende Überwürfe, die Kanten sind mit einer Seidenkordel verziert. Das Oberteil ist mit einem kleien Leinenmieder unterfüttert. Vorn und hinten sind Stäbchen eingearbeitet. Das Mieder wird hinten geschnürt. Der Rock ist am Vorderteil glatt angenäht, hinten seitlich je eine eingelegte Falte und in der Mitte eingekraust. Die vordere Bahn (54 cm breit) verjüngt sich nach oben um je 10 cm an den Seiten, die hintere Bahn ist in der ganzen Breite gerade. Seitlich je 2 Bahnen, die nach unten stark ausgestellt sind. Das Kleid hat eine Saumweite von 250 cm.

Material/Technique

Seidensatin, Leinen, Fischbein

Measurements

Höhe 125 cm

Lippisches Landesmuseum

Object from: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.