museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 10
KeywordsTotentafelx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Totentafel Arnolds Freiherr von Bylandt

Städtisches Museum Schloss Rheydt Die Ahnengalerie der Familie Bylandt Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses [St 4]
Totentafel Arnolds Freiherr von Bylandt (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf der Totentafel befindet sich neben dem Familienwappen die Beschriftung „obyt (Tod) Anno 1759 30. Decembris, nat. (geboren) 1708, 8. Juny.“

Die umlaufende Beschriftung ist:
„Frh. (Freiherr) Arnold Christoph von Bylandt, Herr zu Rheid u. Schwarzenberg, Dogm. Hochw. Hochwohlgeborener Kapitular zu Worms, Odenheim in Bruchsal, Wimphen u. Domicellar zu Bleidenstatt.“

Das den geistlichen Ämtern vorangestellte DOGM. ist abgekürzt für Dei Optimi Gratia Maxima (Durch die höchste Gnade Gottes des Allmächtigen). Arnold Christoph und sein jüngerer Bruder Karl Kaspar (1712 – 1794) hatten beide erfolglos versucht, ihren Status als Geistliche aufgeben zu können – und in der Konsequenz natürlich auch die damit verbundenen Pfründe von Stiftsherrn. Die Betonung dieser Titel mutet daher im Grunde etwas seltsam an. Sie zeigt aber auch die Bedeutung solcher standesgemäßer Positionen. Begraben wurde Arnold Christoph in Rheydt.

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

H. 88,5 cm, B. 85,5 cm

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.