museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 79
KeywordsNeujahrsplakettex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Sayner Neujahrsplakette 1837 Maria Laach

Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [9.044]
Sayner Neujahrsplakette 1837 Maria Laach (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Barbara Friedhofen (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gusseiserne und geschwärzte Sayner Neujahrsplakette 1837 mit Darstellung der Abteikirche von Maria Laach im Relief. Auf dem Gussrelief sind Reste von weißem Puder zu erkennen, die darauf hindeuten, dass diese Plakette als Modell genutzt wurde. Außerdem sind mehrere Stellen mit Flugrost zu erkennen.
Die für das Neujahr 1837 hergestellte Neujahrsplakette zeigt den Blick von Nordosten auf die Benediktinerabteikirche Maria Laach. Die Klosterkirche ist eine doppelchorige, dreischiffige Gewölbebasilika mit zwei Querhäusern und Chören und entsprechenden Türmen im Osten und Westen. Vor dem Westbau liegt das sog. Paradies. Auf dem Gelände ihrer Burg war 1093 die Benediktinerabtei von Pfalzgraf Heinrich II. und seiner Gemahlin Adelheid am Ufer des Laacher Sees zu Ehren der Muttergottes du des hl. Nikolaus gestiftet worden (Baubeginn).
Das Modell wurde von Modelleur Carl Christian Kramer erstellt.

Material/Technique

Eisen / Guss

Measurements

8,7 x 11,9 cm; 130 g

Literature

  • Arenhövel, Willmuth (1982): Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloss Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen. Berlin
  • Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz
  • Weidt-Nörenberg, Andrea (2015): Die Sayner Neujahrsplaketten. Zur historischen Bedeutung des Eisenkunstgusses. Bachelor-Arbeit, Philosophische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel, 2015

Links

Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Object from: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.