museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 79
KeywordsNeujahrsplakettex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Sayner Neujahrsplakette 1846, Kloster Altenberg

Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [9.045]
Sayner Neujahrsplakette 1846, Kloster Altenberg; Flugrost (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Barbara Friedhofen (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eisenguss der Sayner Neujahrsplakette für das Neujahr 1846 mit Darstellung der Klosterkirche von Altenberg. Sie weist auf ihrer Oberfläche Spuren von Flugrost auf.
Anlässlich der vollendeten Renovierung im Jahre 1846 wählte man für die Sayner Neujahrsplakette 1846 als Motiv die Abteikirche Altenberg aus. Die Plakette zeigt eine Ansicht des Altenberger Doms, auch Bergischer Dom genannt, von Norden. Die Kirche der ehemaligen Zisterzienser-Abtei Altenberg (1133-1803) und heute Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, wurde nach französischen Vorbildern zwischen 1259 und 1379 als turmlose Querschiff-Basilika mit Chorumgang und Kapellenkranz erbaut. Nach einem Brand im Jahre 1815 erfolgte der Wiederaufbau von 1833 bis 1846. Im Jahre 1847 wurde die Kirche neu geweiht. Die Plakette ist auf der Vorderseite unbeschriftet, also weder die Eisenhütte, noch das Ausgabejahr und der Ort sind erwähnt. Der Entwurf stammt vermutlich von den Brüdern Carl und Georg Osterwald und das Modell von Wilhelm Samuel Weigelt.

Material/Technique

Eisen / Guss

Measurements

8,8 x 11,1 cm; 110 g

Literature

  • Arenhövel, Willmuth (1982): Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloss Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen. Berlin
  • Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz
  • Weidt-Nörenberg, Andrea (2015): Die Sayner Neujahrsplaketten. Zur historischen Bedeutung des Eisenkunstgusses. Bachelor-Arbeit, Philosophische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel, 2015
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Object from: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.