museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 28
KeywordsGramophonex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grammophon

Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Gute Stube [RE-2021-10-0318]
1ca44c68-3335-4fa2-bc9b-500ae8c6ba11_RE-2021-10-0318 (3) (Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mit neun Schallplatten - vermutlich aus Schellack gefertigt.

Im Inneren befindet sich eine Spannfeder - ähnlich der in Aufziehuhren - die mittels einer Handkurbel gespannt wurde. Sie lieferte die Energie für den Antrieb des Drehtellers, auf dem die Schallplatte lag.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schellack

Schellack, Tafellack, Plattlack oder Lacca in tabulis, auch als Gummi Lacca (Gummilack) und Lackharz bezeichnet, ist eine harzige Substanz, die aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus Kerria lacca (Pflanzenläuse, Familie Kerridae) nach ihrem Saugen an bestimmten Pflanzen gewonnen wird.
...
Die wohl bekannteste Anwendung war der Einsatz von Schellack als Bindemittel in Schallplatten.

Material/Technique

Holz, Metall, Schellack (?)

Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Object from: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.