museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 33
KeywordsAnrichtgeschirrx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Terrine mit Schlaufenhenkeln

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Keramiksammlung Neuzeit [HM_0_01794]
Terrine mit Schlaufenhenkeln (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ovale Terrine mit palmettenverzierten Schlaufenhenkeln aus der ersten Hälfte des 19. Jh. Der eingravierte Stempel "Sarguemines" an der Unterseite des Fußes verweist auf die Fayencemanufaktur in Saargemünd (Sarreguemines), die von 1790 bis 2007 bestand. Der verwendete Stempel ist in der Manufaktur in der ersten Hälfte des 19. Jh. nachgewiesen. Unter Paul Utzschneider (1771-1844) und später seinem Schwiegersohn Alexander von Geiger bzw. seinem Enkel Paul von Geiger gelangte das Unternehmen zu großer Bedeutung und erhielt etwa Aufträge von Napoleon I.

Material/Technique

Fayence

Measurements

H: 193 mm; BxT: 300 x 242 mm (oben); 195 x 146 mm (unten)

Literature

  • Emile Decker (2001): Sarreguemines au XIXème siècle : La faïencerie Utzschneider, 1790-1914. Contribution à une histoire des goûts et des styles au XIXème siècle. Bd. 1. Nancy
  • Henri Gauvin (Hrsg.) (2005): Sarreguemines. Les Marques de Fabrique. Sarreguemines
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.