museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6
KeywordsZuneigungx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Briefbeschwerer mit mit Schriftzug

Museum Baruther Glashütte Glaskultur Sammlung Veda Macht-der-Gefühle [940031]
Briefbeschwerer mit mit Schriftzug (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Baruther Glashütte / Sarah Isensee (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Briefbeschwerer ist kuppelförmig. Am unteren Rand sind Facettierungen (Kaltbearbeitung) zu erkennen. Im Inneren - auf dem "Kissen" - brachte der Glasmacher drei Pflanzen mit rosa Blüten und grünen Blättern ein. Darüber ist ein Schriftzug - vermutlich "Netta" - und eine weitere Planze mit blauer Blüte zu erkennen, die eine Art Unterstreichung für den Schriftzug darstellt.
Der Briefbeschwerer wurde offenbar für Katharina Werner in der Andreashütte Klitschdorf, Niederschlesien, hergestellt. Die Frau eines Formenmachers wechselte in den 1920er Jahre zur Baruther Glashütte. Der Briefbeschwerer wurde über mehrere Generationen als Familienerinnerungsstück bewahrt. Als "geschundenes Glas" ist der Briefbeschwerer auch Ausdruck eines gewissen Eigensinns der Glasmacher und spiegelt insofern auch eine wichtige historische Phase des heutigen Immateriellen Kulturerbes der Manuellen Glasfertigung.

Material/Technique

Glas, handgefertigt

Measurements

Durchmesser: 7 cm Höhe: 5 cm

Literature

  • Bernd-Ingo Friedrich (2019): Friedrich, Bernd-Ingo, Historische Briefbeschwerer Paperweights aus Brandenburg und Sachsen. Cottbus
Museum Baruther Glashütte

Object from: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.