museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 17
KeywordsTheaterx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Die Schlachten des Herzogs von Anguyen 1644 (Blatt 2)

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_1985_0065]
Die Schlachten des Herzog von Anguyen 1644 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Untere Hälfte von zwei zusammengehörigen Kupferstichen (s. HM_1985_0138). Sie schildern den Feldzug von Louis II. de Bourbon in Deutschland im August 1644 während des Dreißigjährigen Krieges. Der Prince de Condé, auch als "Le Grand Condé" und in jungen Jahren als Herzog von Enghien bekannt, war einer der bedeutendsten französischen Feldherren des 17. Jh. Als noch junger Herzog kommandierte Enghien 1644 die französischen Armeen in Deutschland. Gemeinsam mit Maréchal de Turenne schaffte er es, die bayerischen Armeen vom Rhein abzudrängen und wichtige Festungen und Städte entlang des Rheins einzunehmen. Der vorliegende Stich zeigt den Kriegsschauplatz um Freiburg im Breisgau, umrahmt von einer Vorhangdraperie mit den Bourbonenlilien. Der zweite, oben anzusetzende Stich zeigt den Rheinlauf mit den Festungen Germersheim und Philippsburg und den französischen Stellungen und Quartieren. Die Karte wird bekrönt von einem Brustbild des Herzogs im Alter von 23 Jahren und umrahmt von einem Kranz aus Palmwedeln und Rollwerkkartuschen mit den Ansichten der eroberten Orte.
In der Bibliothèque nationale de France existiert ein vollständiges Exemplar, bei dem die zwei Stiche noch durch zwei Textblätter mit einer ausführlichen Beschreibung der geschichtlichen Ereignisse flankiert werden. Dort ist als Herausgeber Antoine de Vauconsains in Paris genannt. Die Kupferstiche stammen von Sébastien Pontault de Beaulieu, der unter Ludwig XIII. und Ludwig XIV. Militäringenieur und Feldmarschall und zudem Geograf war. Da er den Herzog von Enghien bei seinem Feldzug 1644 begleitete, konnte er die topografischen und militärischen Gegebenheiten als Augenzeuge schildern. [Johanna Kätzel]

Inscription

LES / COMBATZ DONNEZ DEVANT / la Ville et Chasteau de Fribourg en Brisgaui, et les attaques des forts et / retranchements faictz autour d'jcelle par larmée Bavaroise et les auantages remportez / sur ladicte Armée par Monseigneur le Duc D'ANGVIEN. les 3. 5. et le 10 Aoust / 1644. / Avec Priuilege de sa Maiesté / Par le Sr. de Beaulieu, Ingenieur et Geographe ord.re du Roy.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

63 x 93 cm

Literature

  • Reiniger, Wolfgang (2000): Beaulieu. Die Kupferstiche zu den Feldzügen Ludwig XIV., insbesondere zu denen in Deutschland. Katalog. Bad Kreuznach
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.