museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsSteppex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Wanderschuhe und Steinhaufen

Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2004/0641]
Wanderschuhe und Steinhaufen (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die aufeinander gestapelten Steine, die in Form kleiner Hügel oder Türmchen arrangiert sind, repräsentieren eine archaische Form des Wegzeichens, die bis heute weltweit zu finden ist. Diese Steintürmchen dienen als Markierung und haben zum Ziel, insbesondere in unwegsamem und unübersichtlichem Gelände wie Gebirgen, Hochgebirgen, Steppen oder Wüsten, die Orientierung zu erleichtern.

Die Verwendung von Steinmarkierungen als Navigationshilfe hat eine lange Tradition und geht auf eine Zeit vor der Entwicklung moderner Navigationsinstrumente zurück. Diese primitiven Wegzeichen ermöglichen es Wanderern, Reisenden und Nomaden, sich in Regionen mit geringer Vegetation oder ohne klare natürliche Orientierungspunkte zurechtzufinden. Die Stapelung der Steine zu kleinen Hügeln oder Türmchen bietet eine einfache, aber effektive Methode, um auf Distanz sichtbare Wegmarken zu schaffen.

Trotz des technologischen Fortschritts und der Verfügbarkeit moderner Navigationsgeräte werden diese Steinmarkierungen auch heute noch von Wanderern, Bergsteigern und Abenteurern genutzt, um sich in entlegenen oder abgelegenen Gebieten zurechtzufinden. Ihre Fortbestehen verdeutlicht die Bedeutung dieser archaischen Wegzeichen als verlässliche Orientierungshilfe in der Natur.

Material/Technique

Stein

Measurements

113 x 110 x 60 (cm)

Deutsches Straßenmuseum

Object from: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.