museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 15
KeywordsKinderstuhlx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Unbekannte Kinder (Berlin-Weißensee)

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Porträts (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-2-1322]
Zwei unbekannte Kinder (Berlin-Weißensee) (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv CC BY)
Provenance/Rights: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv / Richard Kemmler (CC BY)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Atelieraufnahme von Richard Kemmler (Neu Weißensee), um 1895
(Kabinettfoto)
Zwei spielend in Szene gesetzte Kinder links neben einem gründerzeitlichen gedrechselten Kinderstuhl mit Sitzpolster sitzend bzw. rechts davon stehend mit verschiedenem Spielzeug. Die Ateliersituation ist etwas einfach gehalten bzw. merkwürdig unvollkommen, der Teppich ist vorn ausgefranst, die Atelierwand reicht nicht bis zum Boden.

Der 1861 in Breslau geborene Fotograf heiratete 1890, in Neu Weißensee wohnhaft, in (Berlin-)Weißensee, war also wohl kurz zuvor hier ansässig geworden, starb aber bereits 1896 in Neu Weißensee, sodass die Aufnahme in den Jahren 1890–1896 entstanden sein dürfte.
Der Gemeindebezirk Neu Weißensee war 1880 auf dem Gebiet des aufgelösten Gutsbezirks als selbstständige Gemeinde errichtet worden. 1904 erfolgte dessen Vereinigung mit dem Gemeindebezirk Weißensee zur Landgemeinde Weißensee, die 1920 in Berlin eingemeindet wurde (Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Bd. 6: Barnim. Weimar 1980, S. 605; Meyers Großes Konversations-Lexikon. Bd. 20. Leipzig 1909, S. 500).

Provenienz: Erworben 2023 im Trödelhandel in Berlin-Mitte.

Inscription

Auf dem Trägerkarton vorn li. u. "Richard Kemmler / Photograph.", re. "NEU WEISSENSEE / bei Berlin."
Auf der Rückseite etwas ausführlichere Angaben zum Fotografen in einem Schmuckrahmen und mit Signet (ligiertes Monogramm "RK" in Wappenschild mit Löwen als Schildhaltern), außerdem u.a. Bezeichnung als "Photographisches Atelier". – Am unteren Rand klein der Hersteller bzw. Vertreiber des Trägerkartons "E. Göhre, Berlin" [Emil Göhre].

Material/Technique

Fotografie (Albuminpapierabzug), auf Trägerkarton aufgezogen

Measurements

Bildgröße: 14,2 x 10,1 cm; Trägerkarton: 16,6 x 10,7 cm (Kabinettformat)

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Object from: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.