museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6
KeywordsPersilx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

"Persil" - Selbsttätiges Waschmittel

Heimatmuseum Stadt Teltow Reinigungsmittel [2020/0298/0]
Persil - Selbsttätiges Waschmittel (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein Teltow / Paul Edel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Henkel, Düsseldorf, Henkel & Cie Aktiengesellschaft, Düsseldorf, 500 g, 60 Reichspfennig

Persil entwickelte und vertrieb ab 1907 als erstes deutsches Unternehmen selbsttätige Waschmittel. Dabei ersetzten die Wissenschaftler von Persil Bleiche durch Natriumsilikat und Natriumperborat, sodass eine textilschonende und geruchlosere Wäsche möglich wurde. Wie die Werbung auf der Verpackung verspricht, fallen durch die Entwicklung des selbsttätigen Waschmittels Arbeitsschritte wie das zeitintensive Reiben der Wäsche weg. Auf der Packung verteilt können separate Waschanleitungen für unterschiedliche Stoffe gefunden werden.

Als Produktionszeitraum können die 1920er Jahre angenommen werden, da die Verpackung einerseits von den ersten Designs abweicht, anderseits jedoch das alte Firmenlogo, das bis zu den 1930er Jahren verwendet wurde, enthält. In der Bundesrepublik konnte das Waschmittel für 1,20 DM gekauft werden. Mit ähnlicher Verpackung und Zusammensetzung wurde das Waschmittel über viele Jahrzehnte verkauft. Auffällig ist, dass der Warnhinweis "Nur für den Verkauf in Deutschland" bei späteren Verpackungen wegfällt.

Material/Technique

Papier, Pappe (Verpackung)

Heimatmuseum Stadt Teltow

Object from: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.