museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsPaddle steamerx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Modell Heckrad-Dampfkahn EMILIE

Binnenschifffahrts-Museum Oderberg Schiffsmodelle [V 1157 B]
Modell Heckrad-Dampfkahn EMILIE (Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg / Lorenz Kienzle, Ronka Oberhammer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Maßstab: 1:50
Original:
1879 ließ das "Oderschiffahrts-Comptoir Christian Priefert" Breslau einen gewöhnlichen Oderkahn (Verdeckkahn) in einen Dampflastenkahn umbauen. Die EMILIE: erster Heckrad-Dampfkahn auf der Oder. Er hatte eine Länge von 44,57 m, eine Breite von 5,02 m und einen Tiefgang von 0,36 m bis max. 1,77 m, bei einer Leistung von 60 PS und fuhr zwischen Breslau und Stettin. Der Schiffsrumpf war aus Holz. Die beiden Dampfzylinder lagen frei an den Seiten des Hinterschiffs. Die Pleuelstangen griffen unmittelbar auf die außen liegenden Krummzapfen der Schaufelradwelle an. Das Interessante war, dass der Maschinist neben dem Steuermann stand und von dort aus die Maschine dirigierte.
Die Seitenraddampfer konnten die obere Oder wegen mangelnden Ausbaus der Fahrrinne und der schmalen Schleusen nicht befahren. Der Schiffsverkehr war aber für das oberschlesische Industriegebiet von Bedeutung. Somit wurden Heckraddampfer gebaut. (Das Steuerruder liegt zwischen dem Schiff und dem Heckrad.)

Material/Technique

Holz

Measurements

L92xB12xH18 cm

Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Object from: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Die durch Oderberg führende Handelsstraße, die Oder als bedeutender Wasserweg sowie die Vergabe des Niederlagsrechts im 13. Jh. bildeten die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.