museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 17
KeywordsBarometerx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Barometrischer Höhenschreiber

Wettermuseum Erforschung des Luftmeeres [EX 000 258]
Höhenschreiber (Wettermuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wettermuseum / Ralf Kraak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei bemannten aerologischen Freiballon-Aufstiegen wurden zahlreiche Messinstrumente mitgeführt. Neben den Meteorographen, die gleichzeitig Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit registrierten, wurden zum Vergleich und zur Kontrolle auch solche Registriergeräte mitgeführt, die nur eines der meteorologischen Elemente aufgezeichnet haben, also Barographen, Hygrographen und Thermographen. Bei Verwendung von geeignetem Registrier-Papier konnten die Barographen auch als Höhenschreiber eingesetzt werden, da der Luftdruck mit der Höhe kontinuierlich abnimmt (siehe das vorstehend abgebildete Diagramm, bei dem am linken Rand die Luftdruckangaben und am rechten Rand die Höhen abgelesen werden können).
Das gezeigte Instrument weist mit seiner Federzug-Ausstattung oben und unten noch auf die sichere Aufhängung im Freiballon hin, wo die Federzüge ruckartige Bewegungen des Ballonkorbes gegenüber den Schreibarmen des Registrierwerkes so gut wie möglich abfedern sollten. Das Instrument befindet sich im Depot des Wettermuseums. Foto: Ralf Kraak

Material/Technique

Holzkasten und Metall-Mechanik, die von Unterdruckdosen (Vidie-Dosen oder Bourdon-Federn) als Messwertgebern gesteuert wird

Wettermuseum

Object from: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.