museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 17
KeywordsBarometerx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Quecksilberbarometer

Rochow-Museum Reckahn Volksaufklärung 18. Jahrhundert [00053]
Quecksilberbarometer (Rochow-Museum Reckahn CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rochow-Museum Reckahn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Quecksilberbarometer mit einer Skala aus Papier mit zwei Abbildungen über die Herstellung eines Barometers. Das Instrument besteht aus einer etwa 1 m langen luftleeren Glasröhre, deren oberes Ende geschlossen ist, in der im Gleichgewicht mit dem äußeren Luftdruck das Quecksilber etwa 76 cm hoch steht. Das untere offene Ende (nicht sichtbare) ist heberförmig umgebogen. Die Glasröhre ist von einem Holzkasten umschlossen; auf dem unteren, quaderförmigen Postament mit abschließender, mattierter Glasplatte steht eine hölzerne Säule mit hölzerner Grundplatte, dem ein offenes hölzernes, quaderförmiges Häuschen mit Giebel aufliegt. Der giebelförmige Aufsatzkasten ist mit einer Glasplatte geschlossen. Im Kasten liegt eine papierne Skala mit einem messingnen Anzeiger.

Material/Technique

Quecksilber; Papier; Glas; Holz; Messing

Measurements

Höhe: 92,8, Breite: 9,6, Tiefe: 4,6 cm

Rochow-Museum Reckahn

Object from: Rochow-Museum Reckahn

Das märkische Dorf Reckahn bei Brandenburg an der Havel war um 1780 ein bedeutender Treffpunkt für aufgeklärte Zeitgenossen. Ziel der aus allen...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.