museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsTantrax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schädelschale/Kapala

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter [SW 0915]
Schädelschale/Kapala (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Westlausitz Kamenz / Thomas Puttkammer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mit Silberblech ausgelegte und mit Schmucksteinen und -reliefs verzierte menschliche Schädelkalotte.
Die Schädelschale, kapala, gehört zu
den wichtigsten Ritualgeräten tantrischer
Meister. Die menschliche Kalotte wird als ein Behälter der Weisheit verstanden. Die Schädelschalen verstorbener Weiser, höchster Lehrer/Lamas in einem bestimmten Raum, werden daher mit Zustimmung der Hinterbliebenen zu wirksamen Ritualgegenständen verarbeitet.
Gleichzeitig sind sie höchstverehrte
Reliquien bedeutender Weisheitslehrer.
Tantriker und bestimmte Asketen – Yogi – benutzen das kostbare Schädelgefäß als Trink- und Ess-Schale im geistig meditativen Sinn. So wird das Kapala als meditatives Hilfsmittel verstanden, das Befreiung – aus den leidhaften, egoistischen Bindungen des
Samsara – zu erlangen hilft.

Material/Technique

Menschliche Kalotte, Silberblech, Ziersteine

Measurements

Length
18,5 cm
Height
6,8 cm

Literature

  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2010): Ex Oriente lux : Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen. Kamenz, Katalog-Nr. 326 (L. Icke-Schwalbe)
Museum der Westlausitz Kamenz

Object from: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.