museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 129
KeywordsArchitectx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

„Alte Herren“-Karte des Akademischen Architekten-Vereins „Berlin“ für Enno Schütze (1899)

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Dokumente (Schriftgut) [LGV-Archiv, C 04-0872]
„Alte Herren“-Karte des Akademischen Architekten-Vereins „Berlin“ für Enno Schütze (1899) (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. CC BY)
Provenance/Rights: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ausgefüllter Formularvordruck in schwarzem Rahmen, oben, über einer zusätzlichen Linie, betitelt "Academischer Architekten-Verein 'Berlin'." Darunter (Nummer, Name, Datum und Unterschrift mit brauner Tinte eingefügt): "'Alte Herren'-Karte Nr. 69. / für Herrn Enno Schütze / Datum der Ausstellung: 6 7. 1899 / Der Vorstand. / I. A.: Bosold. Vorsitzender". Rechts unten blauer Rundstempel "Academischer / Architekten-Verein / BERLIN." – Unter dem Rahmen unten mittig Herstellerangabe in Kleindruck-Versalien: "Adolf Gertz, Charlottenburg." – Rückseite unbedruckt und unbeschriftet.

Über den Architekten Enno Schütze konnten bislang nur rudimentäre Angaben ermittelt werden. 1914 wurde an seiner Stelle der Architekt Alexander Mantey zum Geschäftsführer der "Heinrich Westphal, Decken- und Betonbau-Gesellschaft m.b.H." (Magdeburg) bestellt (Tonindustrie-Zeitung und Keramische Rundschau 38, 1914, S. 593). 1920 wird Schützes Tod (April 1920) in der Fachpresse bekanntgegeben. Für die Hinterbliebenen unterzeichnet "Albert Schütze, Architekt. Cementbau-Aktiengesellschaft Hannover Zweiggeschäfte: Berlin, Cassel, Cöln, Hagen i. W., Magdeburg Beton- u. Eisenbetonbau [...]" (Deutsche Bauzeitung 54, 1920, S. 202). In den Magdeburger Standesamtsregistern ist der Todesfall nicht zu ermitteln, jedoch der des genannten Architekten Albert Schütze (1863–1927), der unverheiratet in Magdeburg starb und aus Alsleben (Saale) gebürtig war. Albert, der im Adressbuch 1920 als "Architekt und Baumeister" (Breiter Weg 110 III, Wohn. Königstr. 90) erscheint, dürfte ein (wohl älterer) Bruder Ennos sein, bei dem dieser in Magdeburg wohnte, womit sich erklären würde, dass Enno nicht in den dortigen Adressbüchern erscheint.

Provenienz: Erworben 2024 im Handel.

Material/Technique

Druck auf Karton, mit brauner Tinte ausgefüllt; mehrfach geknickt, Ecken bestoßen, fleckig, rechts mittig eingerissen

Measurements

8,8 x 12,8 cm

Received Received
1899
Schütze, Enno
Issued Issued
1899
Akademischer Architekten-Verein Berlin
Berlin
Signed Signed
1899
Bosold, Julius
Berlin
Printed Printed
1899
Adolf Gertz (Verlag und Druckerei)
Charlottenburg
1898 1901
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Object from: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.