museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 9
KeywordsEndoscopyx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Urethrotom mit Elfenbeingriff, Mitte 17. Jahrhundert

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00638]
Urethrotom mit Elfenbeingriff, Mitte 17. Jahrhundert (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Urethrotomie oder auch Harnröhrenschlitzung ist ein Verfahren zur Behandlung von Harnröhrenverengungen.
Die Medizin vergangener Jahrhunderte stand vor dem Problem, wie man mit einer scharfe Klinge innerhalb der Harnröhre operieren kann, ohne schon beim Einführen unerwünschte Verletzungen zu erzeugen. Am Instrument der Sammlung zeigt sich die im 18. Jahrhundert angewandte Lösung: die wie ein dünner Schnabel geformte Spitze war der Länge nach geschlitzt. In dem Schlitz war die dünne gebogene Klinge komplett versenkt und konnte gefahrlos bis zur problematischen Stelle in die Harnröhre eingeführt werden. Ein Daumendruck auf die Feder über dem Griff schob die Klingenspitze exakt an der Stelle hervor, wo sie auch zur Anwendung kommen sollte. Beim Herausziehen wurde die Feder losgelassen und die Klinge verschwand wieder im Instrument. Das Instrument besteht aus unlegiertem Stahl.
Der kurze, mit zwei Fingern zu fassende Griff ist eine Flacherlkonstruktion mit aufgenieteten Griffschalen aus Elfenbein.

Material/Technique

Stahl, Elfenbein

Measurements

L: 17 cm

Created Created
1720
Europe
[Relation to time] [Relation to time]
1701
1700 1802
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.