museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 11
Object groupDie "beirette" Kamerasx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Fotoapparat beirette k 100

Industrie- und Filmmuseum Wolfen Fotokameras [FA 2373/12]
Fotoapparat beirette k 100 (Industrie- und Filmmuseum Wolfen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Industrie- und Filmmuseum Wolfen (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Kleinbildsucherkamera "beirette k100" hat ein schwarzes Kunststoffgehäuse mit Aluminiumkappen. Auf der Kameraoberseite befindet sich der Rückwindespulknopf, ein Geräteschuh mit Mittenkontakt und der Schnellspannhebel. Der Schriftzug "beirette k 100" ist in die Alukappe eingeprägt und tritt an der Kamerafront oberhalb des Objektivs hervor. Der Auslöser befindet sich neben dem Objektiv. Die Optik ist ein Chromar 11/52. An der rechten Gehäuseseite ist eine Öse für eine Trageschlaufe angebracht, auf der linken Seite ist die Kamerarückwand angelenkt. Auf der Gehäuseunterseite befindet sich die Rückspulentriegelung und ein Stativgewinde. In die Alukappe eingeprägt "DDR". Der Einfachverschluss erlaubt zwei Belichtungszeiten und B. Die "beirette k 100" ist die vereinfachte Version der "beirette vsn".

Material/Technique

Kunststoff, Metall, Glas

Measurements

114 x 72 x 76 mm (LxBxH)

Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Object from: Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Über das Industrie- und Filmmuseum Wolfen In dem heutigen Museumsgebäude wurde Fotografie- und Filmgeschichte geschrieben: Die Aktiengesellschaft...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.