museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 13
Object groupWalzex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Furchenwalze von Hohenheim / Hohenheimer Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0038 / D004]
Furchenwalze von Hohenheim / Hohenheimer Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Göriz (1845), S. 44:
"Nr. 38. Furchenwalze von Hohenheim. Modell fünfmal verjüngt. Diese Walze ist aus zwei abgekürzten, mit ihren Grundflächen zusammenstoßenden Kegeln gebildet. Sie hat den Zweck, die Sohle, Seiten und Ränder der mit dem Häufelpflug ausgezogenen Beet- und Wasserfurchen glatt zu machen. Der Dauerhaftigkeit wegen ist sie mit einem eisernen Reif umgeben. In den Niederlanden, von welchen der Hohenheimer Beetbau entlehnt ist, wird zwar dieses Geschäft nur mit dem Spaten verrichtet; man hat es aber in Hohenheim zweckmäßiger und Kosten ersparender gefunden, die Walze an die Stelle zu setzen. Sie wurde auf Angabe von Schwerz in den Jahren 1820/22, von Fabrikmeister Heiler in Hohenheim angefertigt und ist seither im Gebrauche, auch sonst vielfach verbreitet. Zu ähnlichem Zwecke dient der unter Nr. 708 [HMS_0708 / C043] aufgeführte Furchenhobel."

Festschrift Lehranstalt (1842), S. 145 und Taf. 4:
"Besondere Erwähnung verdient hier noch die Hohenheim eigenthümliche Furchenwalze. Sie (Taf. 4) unterscheidet sich in ihrem Bau von der gewöhnlichen Walze dadurch, dass sie keinen Cylinder bildet, sondern gleichsam aus zwei abgekürzten, mit ihren Grundflächen zusammenstoßenden Kegeln zusammengesetzt ist. Sie hat den Zweck, die Sohle, Seiten und Ränder der mit dem Häufelpflug ausgezogenen Beet- und Wasserfurchen glatt zu walzen. In den Niederlanden, von welchen der Hohenheimer Beetbau entlehnt ist, wird zwar dieses Geschäft nur mit dem Spaten verrichtet; man hat es aber in Hohenheim zweckmäßiger und kostenersparender gefunden, ein eigenes Instrument für diesen Zweck anfertigen zu lassen."

Material/Technique

Holz, Metall

Measurements

HxBxT 16,5x26,5x29 cm; Maßstab 1:5

Part of

Literature

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.