museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 25
Object groupEggex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Die Lappländische Egge

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung [HMS_König_031]
Die Lappländische Egge (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die "Egge aus Lappland" ist in der "Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung" nicht mehr erhalten.

König (1847) S. 13f. und Taf. 6, Fig. 31:
"Die Lappländische Egge: Fig. 31.
Ist ganz von Eisen und besteht aus einem Schwengel, der hinten mit vier eisernen Bolzen versehen ist, welche an ihrem Ende ein Loch haben und aus zehn Stücken Eisenstangen von 8 - 9 Zoll Länge, welche gleichfalls an ihren Endpunkten Löcher haben und in ihrer Mitte mit einem starken gekrümmten Zahne versehen sind. Diese Eisenstangen sind in vier Reihen, nämlich zu 3, zu 2, zu 3 und zu 2 vermittelst eiserner Stäbe gebracht, welche durch die angezeigten Löcher gehen. Augenscheinlich ist es, daß, da alle Theile dieser Egge nach allen Richtungen hin beweglich sind, sie das mit Steinen, mit Maulwurfshügeln, mit Schollen überladene Erdreich besser packen, und demnach das Moos auf den Wiesen, das Unkraut auf den Feldern besser zerreißen und die Schollen, über welche ihre Zähne nach der Reihe gehen werden, besser zerbrechen wird.
Aus einigen dieser Gesichtspunkte ist es nicht zweifelhaft, daß die Beweglichkeit der verschiedenen Theile dieser Eggen ein Vorzug sey; was aber die Eigenschaft anbetrifft, die man ihr beilegt und welche wirklich eine der wichtigsten wäre, nämlich die Schollen besser zu zerbrechen, so wird man wohl kaum an dieselben glauben können, wenn man darauf achtet, daß bei einer fest verbundenen Egge jeder Zahn etwas von dem Gewichte der ganzen Maschine erhält, während bei dieser, in Folge der Beweglichkeit der Verbindungsstangen der Fall eintreten muß, daß dieses Gewicht so vertheilt wird, daß es eine geringere Wirkung hervorbringt."

Material/Technique

Eisen

Part of

Intellectual creation Intellectual creation
1845
Lapland
Lost Lost
2020
1844 2022
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.