museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 10
Object groupNeue Dauerausstellung - Bereich 7-1 Niesky im 20. Jh. - bis 1945x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Volksrat-Armbinde und Unterlagen

Museum Niesky Johann-Raschke-Haus Stadtgeschichte [255/90]
Volksrat-Armbinde und Unterlagen (Museum Niesky CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Museum Niesky (CC BY-NC-ND)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Auswirkungen der Novemberrevolution 1918 führten in Niesky zur Bildung eines Bürger- und Arbeiterrates.

An dieser „Volksvertretung“ waren in Niesky auch Mitglieder der Brüdergemeine beteiligt, wie der Emmaus-Vorsteher Theodor Schmidt und der Rektor des Pädagogiums Woldemar Goerlitz. Diese Armbinde und die dazugehörigen Unterlagen stammen von Pfarrer Theodor Schmidt. Er war der Vorsitzende des Gremiums,
das sich jeweils aus fünf Vertretern aus der Arbeiterschaft und aus dem Bürgertum zusammensetzte. Gemeinsam lösten sie lokalpolitische Probleme, wie die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Heizmaterial. 1919 wurden diese Aufgaben von der neugewählten Gemeindeverwaltung übernommen.

Material/Technique

Leinen, Papier

Measurements

Länge: 89 mm, Breite: 504 mm

Museum Niesky Johann-Raschke-Haus

Object from: Museum Niesky Johann-Raschke-Haus

Das Museum Niesky untergliedert sich seit 2014 in die Häuser Konrad-Wachsmann-Haus als Fachmuseum zum Historischen Holzhausbau und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.