museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 103
Object groupPrachtalbum für den Polizeidirektor von Charlottenburg und Geheimen Regierungsrat Alfred von Saldern-Damerowx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Prachtalbum für den Polizeidirektor von Charlottenburg und Geheimen Regierungsrat Alfred von Saldern-Damerow

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim Prachtalbum für den Polizeidirektor von Charlottenburg und Geheimen Regierungsrat Alfred von Saldern-Damerow [C22_SD]
Prachtalbum für den Polizeidirektor von Charlottenburg und Geheimen Regierungsrat Alfred von Saldern-Damerow (Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Fotoalbum mit 102 Aufnahmen, 1875 – 1899

Alfred von Saldern-Damerow (1829 – 1904) wirkte zunächst als Landrat in den
Provinzen Ruppin (Brandenburg) und Sonderburg (Schleswig-Holstein), bevor er das
Amt des Polizeidirektors von Charlottenburg übernahm. Anlässlich seiner
Amtsniederlegung wurde ihm von den Beamten der Charlottenburger Polizeidirektion
ein Prachtalbum mit historischen Aufnahmen zur Stadt- und Zeitgeschichte des Bezirks
gewidmet. Neben Ereignissen wie das 200-jährige Stadtjubiläum sind auch
Architekturen, zentrale Einrichtungen und Plätze des Bezirks fotografisch
dokumentiert worden. Weiter sind Gruppenporträts der Beamtenschaft berücksichtigt
worden, der Funktion des Erinnerungsalbums gemäß. Die Gestaltung der einzelnen
Albumseiten ist aufwendig und mit handschriftlichen Bildunterschriften versehen.


>> Zum Durchblättern des Albums Datei downloaden

Material/Technique

Leder

Measurements

43,5 x 59,5 x 11,2 cm

Detailed description

Ganzlederband: Kalbs- oder Ziegenleder, in einem Stück verarbeitet und auf dem Vorderdeckel über ein erhabenes Ornament (Eichenzweige und Wappen, wattiert) gearbeitet, punziert, vergoldet und bemalt. Schwere Pappdeckel (außen entlang der Kanten leicht abgerundet), sechs erhabene, falsche Bünde, maschinell hergestelltes Kapital. Spiegel und fliegende Blätter sind mit grünem Seidenmoiré bezogen. Zwei Vorderschließen aus aufwändig geflochtenen Lederriemen, Schließrichtung von hinten nach vorne. Metallbeschläge vorne und hinten an allen vier Ecken.

Deckelprägung: Wappen in den Farben Schwarz, Rot und Gold des edlen Uradelsgeschlechts von Saldern, gerahmt von Eichenlaub; Beschreibung nach Grote, 1852: “Rothe Rose im gold. Helm: Wulst, schwarzer Flug.”

Acknowledgements

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim

Object from: Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim

Im Fokus des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf steht das Zusammenleben im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in Vergangenheit und Gegenwart. Das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.