museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 7
Object groupKollektion Maschinen - Coding da Vinci Ost³ 2022x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Doppel-Mokettwebstuhl Modell OD

Historische Schauweberei Braunsdorf Textiltechnik [M 36]
Doppel-Mokettwebstuhl Modell OD (Historische Schauweberei Braunsdorf CC BY-SA)
Provenance/Rights: Historische Schauweberei Braunsdorf (CC BY-SA)
9 / 11 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Technische Daten: Doppel-Mokettwebstuhl mit Jacquardeinrichtung, Kreuzschlag und 4 Kantergestellen (Aufsteckvorrichtung) für Spulen der Polkettfäden. Nennbreite 145 cm, 78 U/min, Warenaufwickelgestell, Elektromotorenantrieb 1,5 kW, 780 U/min, Jacquardmaschine: 1760er Französisch Feinstich
Arbeitsweise: Mittels Schaftsteuerung und Fadenmaterial, welches von den Kettbäumen zugeführt wird, wird jeweils ein Unter- und ein Obergewebe als Grundgewebe hergestellt. Beide Grundgewebe werden mit den Polkettfäden verbunden. Die Polfäden sind nicht wie üblich auf einem Kettbaum gewickelt, sondern müssen als einzelne Spulen auf einen Kanter gesteckt und der Maschine einzeln zugeführt werden. Die erforderliche Fadenspannung ist somit einzeln regulierbar. Diese einzelnen farbigen Polkettfäden sind wiederum mit Steuerschnüren verbunden und werden gesteuert durch die Jacquardmaschine durch die ein Lochkartenband läuft. So entsteht ein gemusterter Mokett. Die Länge der Polkettfäden lässt sich genau einstellen. Bei einer längeren Fadenverbindung würde zum Beispiel ein Hochfloorteppich entstehen. In der Maschine läuft während des Webprozesses ein durch ein Stahlseil gezogenes scharfes Messer (ähnlich einer Rasierklinge) wechselseitig und schneidet im Gewebe ständig diese Fadenverbindungen genau in der Mitte, zwischen Ober- und Untergewebe, auseinander. So entstehen gleichzeitig zwei Gewebe, die als Rohware auf ein Gestell aufgewickelt werden.
Besonderheit: Zwei Webschützen laufen gleichzeitig von rechts nach links bzw. von links nach rechts. Die Maschine bildet deshalb zwei Webfächer übereinander (Kreuzschlag). Diese sehr gut erhaltene und funktionstüchtige Doppelmokett-Webmaschine hat als herausragendes Beispiel sächsischer Ingenieurkunst einen sehr hohen technik-historischen Wert.

Material/Technique

Gußeisen, Stahl, Holz

Measurements

Länge: 900 cm, Höhe: 270 cm, Breite: 310 cm, Gewicht: 1500 kg

Historische Schauweberei Braunsdorf

Object from: Historische Schauweberei Braunsdorf

Weben erleben und mehr: Kunst, Handwerk und Industriekultur. Der unter Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex, einschließlich der Trockenterrassen am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.