museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 786
PlaceSouthern Germanyx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Süddeutsche Kreuzmünze vom "späteren" Typ

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 755]
http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/189312/189312.jpg (Landesmuseum Württemberg CC0)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC0)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein nach rechts blickender Lockenkopf auf der Münzvorderseite sowie ein raumfüllendes Kreuz mit verschiedenen Symbolen in den Winkeln auf der Rückseite sind die kennzeichnenden Bildmotive der süddeutschen Kreuzquinare, die bei den keltischen Stämmen an Neckar, Donau und Bodensee in Umlauf waren. Die hier gezeigte Silbermünze repräsentiert den sogenannten "späteren" Typ.
Gefunden in Dettingen an der Erms. 1891 aus der Sammlung Seyffer gekauft.
Vorderseite: Kopf mit langer Nase und vorstehendem Kinn nach rechts.
Rückseite: Speichenkreuz, in dessen Winkeln sich die Symbole V, U (Torques), V und O oder U befinden.

Inscription

Vorderseite (Beschreibung): Kopf mit langer Nase und vorstehendem Kinn nach rechts.
Rückseite (Beschreibung): Speichenkreuz, in dessen Winkeln V, U (Torques), V und O oder U.

Material/Technique

Silber, Prägung

Measurements

Diameter
14,7 mm
Weight
1,65 g

Literature

  • Dr. E. Merzbacher (1891): Auktion [3] vom 13.10.1891 u.f.T. München. Verzeichnis der von Prof. Dr. Otto Seyffer in Stuttgart hinterlassenen Sammlung griechischer und römischer Münzen nebst numismatischer Bibliothek. , S. 17 Nr. 116 b
  • F. Fischer (1982): Der Heidengraben bei Grabenstetten. Stuttgart, Abb. 58,3
  • F. Hertlein (1904): Die geschichtliche Bedeutung der in Württemberg gefundenen Keltenmünzen. , S. 71 Nr. 18
  • G. Wieland (1996): Die Spätlatènezeit in Württemberg. Forschungen zur jüngeren Latènekultur zwischen Schwarzwald und Nördlinger Ries. Stuttgart, S. 254 Nr. 414
  • K. Bittel (1934): Die Kelten in Baden-Württemberg. Berlin, Leipzig, S. 30 Nr. 24 a
  • K. Christ (1964): Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Abteilung II: Baden-Württemberg. 3: Südwürttemberg-Hohenzollern. Berlin, Nr. 3159.4
  • M. Nick (2006): Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa. Rahden, S. 387 Nr. Tab.62.14
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.