museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 10
PlaceQuimperx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Messerbänkchen

Stadtarchäologie Soest [18/17]
Messerbänkchen (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Verpflegung im Oflag VI A, wie auch in jedem anderen Kriegsgefangenenlager, war dürftig und reichte nie aus. Die Zuteilungen für die internierten Offiziere, die laut Genfer Konvention nicht zur Arbeit herangezogen werden konnten, durften den Kaloriensatz für einen Nichtarbeiter nicht übersteigen. Besonders ab dem Sommer 1944 bis zur Befreiung wurde der Hunger im Lager zum großen Problem und fast unerträglich. Zumindest in den ersten Jahren konnten sich die Lagerinsassen die magere Verpflegung durch Pakete aufbessern, die sie sich von Angehörigen monatlich schicken lassen durften. Wahrscheinlich sind auch mit einem dieser Pakete das Messerbänkchen und ein Teller gleicher Provenienz, möglicherweise als Teile eines Service und als Andenken an die Heimat in das Oflag VI A gekommen. Beide Objekte stammen aus den berühmten Fayencemanufakturen von Quimper in der Bretagne. Hier wurden im Vorort Locmaria ab 1708 von Jean-Baptiste Bousquet und seinem Sohn Pierre, später noch von zwei weiteren Manufakturen, Fayencen hergestellt. Das Messerbänkchen, dass einen bretonischen Bauern in typischer Tracht zeigt, ist mit HB Quimper signiert, was sich auf den Hersteller „La Grande Maison de la Hubaudière“ bezieht. Der fragmentierte Teller ist mit einer bretonischen Bäuerin verziert und stammt aus der Manufaktur „Henriot“. Vielleicht konnte die farbenfrohe Keramik den tristen Alltag eines Offiziers während seiner Gefangenschaft in Soest ein wenig aufhellen, denn, wie zahlreiche weitere Funde zeigen, bestand das normale Gebrauchsgeschirr im Lager aus einfachem unverzierten Porzellan und braun emaillierten Bechern und Schüsseln.

Material/Technique

Keramik

Measurements

L. 7,8 cm, B. 3 cm, Dm. 2 cm

Literature

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Object from: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.