museum-digital
CTRL + Y
hu
Tárgy: 54
HelységCatanzaro megyex
Összetett keresésÖsszetett keresés Leválogatva:: ID

Bronzemünze aus Terina (Kalabrien) mit Darstellung einer Nike

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26950]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/322031/322031.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
2 / 2 Előző<- Következő->
Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Die antike, heute nur noch schwer lokalisierbare Stadt Terina an der Westküste Unteritaliens ist ein Beispiel für eine kleinere griechische Kolonie, die Silber- und später Bronzemünzen von auffallend hoher künstlerischer Qualität prägen ließ. Die Ausgabe der ersten Statere sowie deren Teilstücke begann spät, um 460 v. Chr., und endete bereits 150 Jahre später, während Bronzenominale vermutlich erst nach der Eroberung Terinas durch die Brettier 356 v. Chr. Verwendung fanden. Die Bildmotive zeigen deutliche Bezüge zur gleichzeitigen unteritalischen und sizilischen, vor allem syrakusanischen Münzprägung, die in den letzten Jahrzehnten des 5. Jahrhunderts v. Chr. ihren künstlerischen Höhepunkt erreichte und die Stempelschneider ihrer Zeit zu Höchstleistungen inspirierte. Der weibliche Kopf mit in einem Stirnband oder einem Netz eingerolltem Haar auf der Vorderseite stellt vermutlich die namengebende Flussnymphe Terina dar. Die Münzrückseite zeigt die geflügelte, hier meist sitzende Göttin Nike mit unterschiedlichen Attributen und in verschiedenen Posen, deren Variantenreichtum mit den Exemplaren aus dem Landesmuseum Württemberg nicht annähernd gezeigt werden kann.
(Sonja Kitzberger)
Vorderseite: Kopf einer Nymphe nach links.

Rückseite: Eine geflügelte Nike sitzt nach links auf einem Cippus und hält einen Vogel auf der rechten Hand.

Anyag/ Technika

Bronze

Méretek

Átmérő
15 mm
Súly
2,51 g

Szakirodalom

  • N. K. Rutter (2001): Historia Numorum Italy. London, S. 196 Nr. 2651
  • R. R. Holloway, G. K. Jenkins (1983): Ex Antiquitate Nummi. Terina. Bellinzona, S. 46 Nr. 126
  • S. W. Grose (1923): Fitzwilliam Museum. Catalogue of the McClean Collection of Greek Coins. I: Western Europe, Magna Graecia, Sicily. Cambridge, Nr. 1996
Landesmuseum Württemberg

Tárgy itt található: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az anyag szabadon felhasználható (és akár módosítható is), ha megadják a szerzői jogokat. A jogok státuszát terjesztés esetén változatlanul meg kell tartani.