museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
PlacePlauenscher Grundx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kanne der Knappschaft der Königlichen Steinkohlenwerke im Plauenschen Grunde bei Dresden

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [033301314001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=67118&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bergbierkanne aus Kupfer mit Inschrift "Der Knappschaft der Königl. Steinkohlenwerke im Plauenschen Grunde 1845".

Das bauchige, an eine große Kaffeekanne erinnernde Gefäß diente der Knappschaft bei Festlichkeiten als so
genannte Bergbierkanne, d. h. man verteilte bei besonderen Anlässen zur Steigerung des Gemeinschaftsgefühls
und des Corpsgeistes Bier an die Teilnehmer. Beachtenswert ist die Form der Bergbierkanne: Sie besitzt einen
halsförmigen Ausguss sowie zwei Tragemöglichkeiten: einmal einen Randhenkel mit Daumenrast zum Öffnen des Deckels, zum anderen einen Tragegriff an der runden Kannenöffnung. Damit entspricht diese sächsische Kanne durchaus nicht dem Typus der kostbaren Oberharzer Bergkannen, sondern ist vielmehr als Transportgefäß für Getränke aufzufassen. Dementsprechend wurde die Kanne auch nicht in Silber oder Zinn, sondern in Kupfer
hergestellt. Die Inschrift ("Der Knappschaft der Königl. Steinkohlenwerke im Plauenschen Grunde 1845") deutet
darauf hin, dass die Kanne als ein Geschenk des Unternehmers (?) bzw. der Gewerken anzusehen ist.
Dennoch ist diese Bergkanne auch sichtbares Dokument für die Weiterführung und Übernahme althergebrachter und gewohnter Gebräuche, wie sie allen Erzrevieren eigen waren.

Material/Technique

Kupfer, getrieben *

Measurements

Width
410 mm
Height
460 mm
Diameter
30 mm
Created Created
1845
[Relation to time] [Relation to time]
1800
1799 1901
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.