museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
PlaceAltkünkendorfx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Troldebjerg-Axt aus Altkünkendorf

Museum Angermünde Steinartefakte [MA00569]
MA00569 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Angermünde / Konrad von Fournier (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aus Altkünkendorf, Gem. Angermünde liegt eine geschliffene, rundnackige Axt vor. Das Objekt zeigt auf allen Seiten eine feine Politur der Oberfläche, die bis auf wenige Verwitterungsspuren vollständig erhalten ist. Die Schneide ist durch Ausbrüche abgestumpft, die wahrscheinlich im Zuge der Nutzung entstanden sind. Vermutlich handelt es sich bei dem Gerät sowohl um ein praktisch einsetzbares Werkzeug (z.B. zur Holzbearbeitung) wie auch ein Prestigeobjekt. Kirsch (1993, 39) schlägt die Axt dem aus Dänemark bekannten Typ Troldebjerg zu, wodurch sie der mittelneolithischen (jungsteinzeitlichen) Phase der Trichterbecher-Kultur (TBK) angehört.
Die Angehörigen der TBK zählen zu den frühen Bauern in der Region Uckermark, deren Austauschbeziehungen in einem großen überregionalen Netz durch Funde wie die hier gezeigte Axt deutlich werden. Vermutlich handelt es sich um eine lokale Produktion der weit verbreiteten Troldebjerg-Axt, die sich an einem bekannten Schema orientierte.

Literatur
E. Kirsch, Funde des Mittelneolithikums im Land Brandenburg, Katalog (Potsdam 1993).

Material/Technique

Felsgestein/Granit

Measurements

155x51x42

Literature

  • Eberhard Kirsch (1993): Funde des Mittelneolithikums im Land Brandenburg. Potsdam
Found Found
1978
[Relation to time] [Relation to time]
-4100
-4101 1980
Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.