museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
PlaceGenter Straße (Berlin-Wedding)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Berlin-Wedding: Triftstraße 8, Ecke Genter Straße 2 (alt 32)

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Berlin (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-1-0281]
Berlin-Wedding: Triftstraße 8, Ecke Genter Straße 2 (alt 32) (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv CC BY)
Provenance/Rights: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1923/25
Großes fünfgeschossiges Mietshaus auf dem Eckgrundstück mit drei Giebeln und zwei Hauseingängen. Links Genter Straße 32, rechts Triftstraße 8. In der Genter Straße zwei Ladenlokale, links ein "Friseur", rechts "H. Schuhmann Eisenwaren", in der Triftstraße "Partiewaren", alle Läden mit separaten Eingängen. An der Straßenecke im Vordergrund Laterne mit Straßenschildern mit den beiden Straßennamen. Die Bebauung existiert nicht mehr, in der Genter Straße führt das Grundstück die Hausnummer 2 (Stand 2023).

Die Eisenwarenhandlung von Hermann Schuhmann (1860–1925) ist im Adressbuch 1923–1926 für N 65, Genter Straße 32 nachgewiesen (1923, S. I 2915; 1924, S. I 2772; 1925, S. I 2941; 1926, S. I 3029), jedoch noch nicht 1922 (nähere Informationen zum Inhaber siehe unten in der Rubrik "Ausführliche Beschreibung"). 1923 heißt es im Straßenteil "Schuhmann, H., vorm. E. Lange., Eisen- u. Stahlwr." (S. IV 308). 1927 erscheint hier die Eisenwarenhandlung von Alfred Mathes (S. I 2166, IV 334).
Das Friseurgeschäft links daneben erscheint im Adressbuch 1923 und 1925 unter Genter Straße 32, Erdg.: "Matthies, Ernst, Friseur" (1923, S. I 2025, IV 308; 1925, S. I 2040) (nähere Informationen zum Inhaber siehe unten in der Rubrik "Ausführliche Beschreibung").

Provenienz: Erworben 1986. Selekt aus Sammlung Martha Ortrud Krebs (Schenkung der Erben).

Inscription

Auf der Rückseite Linienvordruck für Postkartennutzung, quer genutzt für mit Bleistift geschriebene Additionen, wohl Haushaltsabrechnungen o.ä. – Von der Vorbesitzerin Martha Ortrud Krebs mit blauer Tinte nach 1945 beschriftet "Genter Straße. / Wedding", darüber ihr Sammlungsstempel "Heimat Bild / Schrift-Archiv / M. Ortrud Krebs". / 1 Berlin 42, Ottokarstr. 2".

Material/Technique

Fotografie (Papierabzug)

Measurements

13,8 x 9,0 cm (mit Rand re. und li.) (Weltpostkartenformat)

Detailed description

Hermann Schuhmann
Der Kaufmann Hermann Schuhman, evang., * 23. 12. 1860 Berlin, starb, 64 Jahre alt, am 21. Januar 1925 im abgebildeten Haus Genter Straße 32. Er war ab 1895 mit der gebürtigen Berlinerin Gertrud geb. Schubert verheiratet. Als Bräutigam wohnte er 1895, bereits Kaufmann, noch in Zehlendorf bei Berlin, Hauptstraße 12 (Quelle: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin IVb, Reg.-Nr. B 405/1895; Standesamt Berlin XIIIb, Reg.-Nr. C 49/1925).

Ernst Matthies
Der Friseur Ernst Matthies, evang., * 27. 5. 1881 Colonie Alsen, Kreis Teltow [Berlin-Wannsee], † 12. 1. 1961 Berlin-Reinickendorf. Verheiratet war er ab 8. 7. 1911 mit der Ostpreußin Auguste geb. Sendzik. Er selbst wird in der Heiratsurkunde bereits als in der Triftstraße 8 wohnhafter Friseur bezeichnet (Quelle: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin Xb, Reg.-Nr. B 605/1911).

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Object from: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.