museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
PlaceAtrium Towerx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Efraim Habermann: DEBIS- Haus, 2001

Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf Berlin-Motive Architekturfotografie [Hab I-26]
Efraim Habermann: DEBIS- Haus, 2001 (© Efraim Habermann RR-F)
Provenance/Rights: © Efraim Habermann (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der 1933 in Berlin geborene Fotograf Efraim Habermann flüchtete 1939 mit seinen Eltern nach Palästina. 1957 entschied er sich aus familiären Gründen nach Berlin zurückzukehren, wo er seine Berufung als Fotograf entdeckte. Er arbeitete darüber hinaus bei der Berliner Senatsverwaltung für Bauen und Wohnen als grafischer und technischer Zeichner. Seine Geburtsstadt Berlin wurde zu einem seiner Hauptmotive, welches er mit fotografischem Blick erforscht.

Für die vorliegende Fotografie des Atrium Towers (ehemals DEBIS-Haus) am Potsdamer Platz sucht der Fotograf wie so oft eine ungewöhnliche Perspektive, die es ihm erlaubt, das Motiv in abstrakte Formen aufzulösen. Er fotografiert das Haus durch eine Brunnenskulptur hindurch, welche sich vor dem 1995 eröffneten Musicaltheater am Potsdamer Platz befindet. Der dunkle Schatten der Metallskulptur von Mark di Suvero durchschneidet das Bild und desorientiert die horizontalen und vertikalen Linien der umliegenden Gebäude. Der vom Architekten Renzo Piano entworfene ehemalige DEBIS-Tower wurde 1997 fertiggestellt. Auftraggeber war der Konzern Daimler-Benz, aus dessen Kunstsammlung mehrere Skulpturen am Potsdamer Platz stammen, so auch jene im Vordergrund des Fotos. Renzo Piano plante mehrere stilistisch aufeinander abgestimmte Gebäude am Potsdamer Platz. Habermanns Foto verleiht seinem Interesse für das architektonische Ensemble und das ergänzende Skulpturenprogramm Ausdruck.

Material/Technique

C-Print

Measurements

50 x 70 cm (Rahmen), 48 x 33 cm (Blatt)

Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Object from: Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Ein besonderer Ort der Begegnung mit der bildenden Kunst ist die Artothek – im Fachbereich Kultur angesiedelt zwischen Kommunaler Galerie Berlin und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.