museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
PlaceMenterodax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schauglas mit Salzton

Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien Schaugläser [00491]
Talkum (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Salzton in diesem Glas stammt aus dem Kaliwerk Volkenroda im thüringischen Menteroda. Das Werk war von 1913 bis 1990 in Förderung - das Gestein wurden vermutlich in den 1930er Jahren gesammelt und konserviert, als das Werk zum Wintershall-Konzern gehörte.
Salzton ist ein feinstkörniges neugebildetes Lockergestein (Ablagerungsgestein) in Sedimenten aus dem Zechstein (Alter: ca. 255 Mio. Jahre). Er wurde im trockenheißen Klima des Zechstein-Meeres gebildet, wo es jeweils vor der wiederholten Ausfällung von Dolomit, Gips und Salz zur Ablagerung feinster Tontrübe kam. Der bergmännische Ausdruck geht auf die direkt unter ihm lagernden Salzgesteine zurück. Der Salzton ist grau bis rötlich, fett, zähplastisch und wasserundurchlässig. Er bildet dadurch eine Sperrschicht, die das darunterliegende Salz vor Auslaugung schützen kann.
Das Schauglas besitzt einen schmalen zylindrischen Körper der etwa den gleichen Durchmesser hat, wie der Standfuß. Oben schließt das Glas mit einer halbkugelförmigem Kalotte ab, der untenliegende Hals hat eine leicht konische Zone für das Beschriftungsetikett und einen abschließenden Wulst. Der zum Fuß geformte gläserne Deckelstopfen verschließt mit seinem eingeschliffenen Konus das Gefäß.
Um die Halszone ist ein Banderole geklebt, auf der handschriftlich in schwarzer Tuscheschrift der Inhalt des Glases vermerkt ist. Auf der Standfläche ist ein rechteckiges Etikett aufgeklebt, auf dem maschinenschriftlich nochmals der Inhalt des Glases vermerkt ist.

Material/Technique

Glas; Salzton; Papier / geblasen, geschliffen; kristallisiert; von Hand beschriftet

Measurements

Höhe: 16,4 cm, Durchmesser (Korpus / Fuß): 5,0 / 5,5 cm, Gewicht: 400 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.