museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 47
PlaceChorinx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Klosterkirche Chorin von Nordosten über den Amtssee

Museum Eberswalde Grafiksammlung [V 6458 K2]
Klosterkirche Chorin von Nordosten über den Amtssee (Museum Eberswalde/kienzle/oberhammer©All rights reserved RR-P)
Provenance/Rights: Museum Eberswalde/kienzle/oberhammer©All rights reserved / kienzle/oberhammer©All rights reserved (RR-P)
1 / 1 Previous<- Next->
Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die vorliegende Lithographie stammt aus einer Blattfolge von mindestens fünf Blättern, die 1828 im Berliner Verlag C. G. Lüderitz herausgegeben wurde. Bei der Beschriftung dieses Blattes kam es zu einem Fehler, denn gezeigt wird die Klosterkirche von Nordosten und nicht, wie hier angegeben „von der Nordwestseite“. Vermutlich geht diese Ansicht wie jene, die tatsächlich die Kirche von der Nordwestseite her zeigt (vgl. Inv.-Nr. V 6457 K2), auf eine Zeichnung des Architekten Johann Heinrich Strack zurück, bei der es sich wiederum um eine Kopie nach einem Original von Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) handelt. Letzterer hatte als Mitglied der Oberbaudeputation in Berlin seit 1810 u.a. die Aufgabe, sich mit dem Erhalt öffentlicher Bau- und Kunstdenkmäler zu befassen. So kam er 1816/17 auch nach Chorin und schuf neben einem Gutachten insgesamt 11 Zeichnungen der in einem bedauerlichen Zustand befindlichen Klosterruine. Die terrassenartige Substruktion ist eine Zutat des Lithographen. [Thomas Sander]

Material/Technique

Lithographie

Measurements

25,6 x 38,3

Literature

  • Berndt, Iris (2007): Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin, Kat.-Nr. 607
  • Meinecke, Andreas (2005): Persius‘ Bauaufnahmen der Klosterkirche Chorin vor dem Hintergrund der Entwicklung der Denkmalpflege unter Friedrich Wilhelm IV. Berlin, S.19-29
  • Stadt Eberswalde, Museum in der Adler-Apotheke (2002): Eberswalde. Malerische Entdeckungen - Das Finowtal in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eberswalde, Abb.24
  • Warnatsch, Stephan (2005): Die Zisterzienser und ihre Klöster in Brandenburg. Berlin, S.67-80
Museum Eberswalde

Object from: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.