museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 616
PlaceKohrenx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kanne

Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum Gefäße [1625 A4/721]
Kanne (Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum / N.Fülbier (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bauchige Kanne mit gezogener Schnauze und randständigem Bandhenkel. Die Kanne ist innen hell glasiert und weist Krakelee auf. Die Glasur innen fühlt sich rauh an. Wahrscheinlich wurde sie durch agressive Flüssigkeit beschädigt. Die Kanne ist auf der äußeren Wandung mit Auflagedekor - runde Scheiben mit Zackenrand und Loch in der Mitte - verziert. Die Auflagedekore sind weiß glasiert, die restliche Wandung ist grün glasiert. Die grüne Glasur ist ungleichmäßig und weißt unterschiedliche Farbschattierungen sowie dunkle Sprenkelungen auf. Die äußere Glasur ist weist Risse auf, die wohl während des Brennvorgangs entstanden. Außerdem blättert die Glasur an mehreren Stellen ab.

Material/Technique

Keramik/gedreht, angarniert, geformt, glasiert, gebrannt

Measurements

Länge: 22,0 cm; Breite: 18,0 cm; Höhe: 23,0 cm

Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum

Object from: Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum

in einem der schönsten Fachwerkhäuser der kleinen Stadt Kohren-Sahlis befindet sich seit 1961 das Töpfermuseum. Das Gebäude wurde 1763 erbaut und bis...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.