museum-digital
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
OrtSeidaux
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Haube

Museum Bautzen – Muzej Budyšin Textilien [7111]
Haube (Museum Bautzen – Muzej Budyšin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Bautzen – Muzej Budyšin / Holger Hinz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die zarte Einstückhaube besteht aus weißem Erbstüll, der mit schwarzem Tupfentüll überlegt ist. Drei schwarze Tüllrüschen sitzen über der Stirn und enden in schmalen weißen oder schwarzen Spitzenstreifen. Die Befestigungsnähte der Rüschen sind mit blauem Seidenband überdeckt, das schmückend gefaltet wurde. An der Gesichtskante verläuft blaues Seidenband bis zu den Kinnecken und endet in Bindebändern. Der Nackenrand ist eingeriehen und mit Tüllrüsche besetzt. Die zarte Tüllhaube ist eine Laienarbeit. Raffungen, Rüschen und Seidenband kaschieren grobe Nähte. Die empfindlichen Materialien sind verschmutzt und zeigen Flecken mit Farbveränderungen, Rissen, Fehlstellen und groben Stopfungen. Hergestellt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

1934 als Schenkung der Anna Müller aus Seidau eingegangen. Dazu gehörten außerdem eine Samthaube, ein zweiteiliges Kleid, ein Spenzer und ein Paar Seidenschuhe. Anna Hempel wurde um 1850 in Oschatz geboren und heiratete um 1870 in die Familie Müller in Seidau ein.

Material/Technik

Obermaterial: schwarzer Tupfentüll, Klöppelspitze, Seidenband; Futter: Tüll / genäht

Maße

(LxB) 32,0 x 30,0 cm

Literatur

  • Telek, Ulrike (2021): Seide, Samt und Zwirn: Oberlausitzer Bekleidung zwischen 1800 und 1870. Petersberg
Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Objekt aus: Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Die ständige Ausstellung des Museums Bautzen präsentiert auf drei Etagen die Themenrundgänge REGION, STADT und KUNST. Sie spiegeln das vielfältige...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.