museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 13
PlaceHadrian's Villax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kentauren-Mosaik

Antikensammlung [Mos. 1]
https://id.smb.museum/digital-asset/973322 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bereits im 18. Jahrhundert wurde das Kentauren-Mosaik - zusammen mit anderen, kleineren Mosaiken mit Landschafts-, Tier- und Maskenszenen - auf dem Gelände des ausgedehnten, luxuriösen Villenkomplexes des römischen Kaisers Hadrian bei Tivoli an der Stelle seiner ursprünglichen Verlegung (in situ) aufgefunden.
Das relativ kleine Bildfeld (Emblema) war Teil der Fußbodenverzierung des Speisezimmers (Triclinium) im sog. Hauptpalast. Die verschiedenen Einzelszenen dieser Mosaikbilder thematisierten in bewusster Gegenüberstellung den Gegensatz von ungezähmter Wildnis und idyllischer Landschaft mit friedlichen Tieren.
Die Gefahren der Wildnis zeigt dieses Mosaik mit der dramatischen Darstellung eines Kampfes zwischen Raubtieren und einem Kentaurenpaar, Fabelwesen mit menschlichem Oberkörper und Pferdeleib.
Auf einem Felsplateau, dessen vordere Kante parallel zur unteren Bildzone schroff abbricht, wurde ein Kentaurenpaar von Raubkatzen angefallen. Während sich der männliche Kentaur gegen den Löwen erfolgreich zur Wehr setzen konnte, gelang es dem Tiger, die Kentaurin niederzureißen und seine Pranken in ihren Körper zu schlagen. Sich wild aufbäumend und einen Felsbrocken mit beiden Händen hoch über den Kopf schwingend, kommt der Kentaur seiner Gefährtin gegen das nicht von seiner Beute ablassende Raubtier zu Hilfe. Trotz des bereits getöteten und blutend, mit eingezogenen Krallen am Boden liegenden Löwen ist der Ausgang des Kampfes noch nicht endgültig entschieden, denn im Hintergrund des Bildes, dessen räumliche Tiefe durch Staffelung und geschickte Farbabstufungen der zerklüfteten Landschaft erzielt wird, lauert noch ein angriffsbereiter Leopard als weiterer Gegner der Kentauren.
Während die ältere griechische Kunst in der Regel die tierische Seite dieser Mischwesen betonte, legte man später verstärkt Wert auf die Wiedergabe der menschlichen Züge. So überliefert Lukian, ein Schriftsteller des 2. Jahrhunderts n.Chr., dass der griechische Maler Zeuxis (um 400 v.Chr.) berühmt gewesen sei für sein Gemälde einer Kentaurenfamilie mit ihren Kindern in ländlicher Idylle, und der um die Zeitenwende lebende Dichter Ovid schildert in bewegenden Worten den Tod eines Kentaurenpaares.
Die umfangreichen Restaurierungen, die im 18. und 19. Jahrhundert vorgenommen wurden, erschweren die Datierung des Mosaiks, die von hellenistisch bis hadrianisch reicht. In der Forschung wird überwiegend die Meinung vertreten, dass es sich um eines der qualitätvollsten Werke römischer Mosaikkunst handelt, dem wohl ein griechisches Kunstwerk (Tafelgemälde oder Mosaik) hellenistischer Zeit als Vorbild diente.

Die Antikensammlung. Altes Museum, Pergamonmuseum 3. Aufl. (2007) S. 135ff. Nr. 78 (S. Brehme).

Angaben zur Herkunft:
1. Drittel 2. Jh.n.Chr.
Genauer: 120 - 130 n.Chr.
Fundort: Villa Hadriana, "Hauptpalast", "Triclino/Oecus E" (Italien / Latium / Tivoli)

Material/Technique

Natursteine (weiß, schwarz, braun, gelb, ocker, lilaviolett, grün, grau)

Measurements

Höhe x Breite: 58,5 x 91,5 cm

Antikensammlung

Object from: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.