museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 17
PlaceHeidelberg Castlex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schloss Heidelberg: Schlosshof

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Ludwig I. von Bayern [BS_0934]
Schloss Heidelberg Schlosshof (Historisches Museum der Pfalz - Speyer CC BY-SA)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz - Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kreidelithografie des Innenhofs des Heidelberger Schlosses. Unten rechts ist die Angabe „Ernst Fries fec. 1820“, für lat. fecit, geschaffen von Ernst Fries 1820.
Ansicht des Innenhofs des Schlosses von Nordosten aus. Im Vordergrund sind links und rechts zwei Gruppen aus je drei Personen. Im Hintergrund sind die Gebäude des Schlosses. Ganz links ist der Ökonomiebau aus dem 16. Jahrhundert. Rechts davon ist die Brunnenhalle mit dem von Säulen gestützten spätgotischem Gewölbe aus dem 16. Jahrhundert. Direkt hinter der Brunnenhalle ist der Soldatenbau und rechts davon der quadratische Torturm, der einzige intakt gebliebene Schlossturm. Ganz rechts ist der Ruprechtsbau aus dem 15. Jahrhundert, welcher zu den letzten Teilen der spätmittelalterlichen Burg gehörte. 1534 wurde ein weiteres Geschoss hinzugefügt. Über dem Portal ist ein Engelswappen, dessen Umrisse im Stich zu erkennen sind. Zwischen den Fenstern sind zwei Wappensteine zu sehen.

Um 1214 wurden die Wittelsbacher mit der Pfalzgrafschaft belehnt. Unter Ruprecht III. wurde die Burg ausgebaut. Das Schloss wurde zur Residenz der Kurfürsten von der Pfalz, bis zu dessen Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 und 1693. [Kathrin Koch]

Material/Technique

Papier, Kreidelithografie

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.