museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
PlaceZisterzienserinnenkloster Rosenthal (Kerzenheim)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kloster Rosenthal

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_3790]
Kloster Rosenthal (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Stahlstich des Klosters Rosenthal. Links unterhalb des Bildmotivs steht die Angabe „Verhas del.“ für lat. delineavit, gezeichnet von Theodor Verhas. Rechts steht „Frommel & Winkles sculp.“ für lat. sculpsit, gestochen von Carl Ludwig Frommel und Henry Winkles. In der Mitte sind die Angaben zum Motiv und Verlag: „Kloster Rosenthal/ (Rheinpfalz) / Verlag v. A.H. Gottschick in Neustadt a.d.H.“. Veröffentlicht wurde der Stich in Franz Weiss: Die malerische und romantische Pfalz, Neustadt 1840.

Blick von Osten in die Ruinen des Klosters Rosenthal. Inmitten der Ruinen stehen zwei Männer. Der rechte Mann ist in eine schwarze Kutte gekleidet und trägt einen breitkrempigen Hut. Der linke Mann trägt eine Hose und Kappe. Er steht breitbeinig mit gebeugten Knien da und hält einen großen, runden Korb vor sich hin. Hinter den Männern ist die Ruine der Klosterkirche mit dem eckigen, gotischen Turm in der Mitte. Der Turm ist mit Erkern, Säulen und Kreuzen verziert. Die Spitze schließt ein Kreuz ab. In den zerfallenen Mauern sind Fenster- und Türöffnungen. Das Dach existiert nicht mehr. Vegetation bedeckt den Innenbereich und teilweise die Mauern.
Das Kloster Rosenthal, eine Zisterzienserinnenabtei, wurde 1241 durch Eberhard IV. von Eberstein gegründet. Das Kloster überstand Fehden und Kriege bis es 1572, als Nachwirkung der Reformation, durch den protestantischen Landesherrn Graf Philipp IV. von Nassau-Saarbrücken aufgelöst wurde. Ab 1646 lebten noch einmal Zisterzienserinnen in dem Kloster, bis es 1651 wieder durch die Grafen von Nassau aufgelöst wurde. Das Kloster liegt im Ort Rosenthal, der zur Gemeinde Kerzenheim gehört. [Kathrin Koch]

Material/Technique

Papier, Tiefdruckverfahren

Measurements

HxB: 142 x 104 mm (ohne Druckrand)

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.