museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
PlaceBöttchermuseum Mundelsheimx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Küfer-Hammer, Böttcher-Hammer, Setz-Hammer

Manuelskotten [0346]
Böttchersetzhammer (Manuelskotten CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Manuelskotten / Frank Sonnenberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Küfer-Hammer (auch Böttcher-Hammer) wird nach dem Beruf des nutzenden Handwerkers benannt. Der Hammer wird also genutzt durch den Küfer oder Böttcher bei der Herstellung eines Holzfasses.

Mit diesem Hammer wird nicht geschlagen. Er ist ein SETZ-HAMMER, um die Spannringe um das Holzfass herum mit einem schweren Hammer auf Pressung und festen Halt zu bringen.
Die geschliffene Finne des Setzhammers ist ca. 3 mm tief eingekerbt und auf einer Gesamtbreite von ca. 8 x 40 mm ausgekehlt.

Der Setz-Hammer wird als Werkzeug von oben auf den Spannring am Umfang des Fasses angesetzt und am Holzgriff des Hammers gehalten. Der Werkstatthelfer schlägt den Hammerkopf erst leicht an, der Meister führt als Chef den Küferhammer immer weiter rund um das Holzfass.
Die Schläge werden mit kontrollierter Kraft auf Anweisung des Meisters ausgeführt, wobei auch unterschiedlich schwere Schlag- Hämmer verwendet werden.

Material/Technique

Stahl geschmiedet mit Holzgriff

Measurements

L210; H60; B130 mm;

Manuelskotten

Object from: Manuelskotten

Der Manuelskotten in Wuppertal-Cronenberg Mit dem Manuelskotten besitzt die Stadt Wuppertal ein industriegeschichtliches Denkmal besonderer Art....

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.