museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
PlaceBüßlingenx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Bronzene Blattpfeilspitze

Hegau-Museum Singen Archäologische Sammlung [1975-131-201-1]
Bronzene Blattpfeilspitze (Archäologisches Hegau-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Archäologisches Hegau-Museum / Sabine Kuhlmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die blattförmige Pfeilspitze mit Dorn wurde aus Bronze gegossen. Sie besitzt einen kräftig ausgebildeten Mittelgrat. Die Pfeilspitze ist verbogen. Sie stammt aus dem Heiligtum des Gutshofes (Gebäude 2).

Leihgabe: ALM Baden-Württemberg

Material/Technique

Bronze / gegossen

Measurements

Länge: 5,67 cm, Höhe: 0,59 cm, Breite: 1,23 cm, Gewicht: 3,80 g, Stückzahl: 1

Literature

  • Heiligmann-Batsch, Karin (1997): Der römische Gutshof bei Büßlingen, Kr. Konstanz. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des Hegaus. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 65. Stuttgart, Seite 61; Seite 120; Tafel 1,16

Ongoing exhibitions

Dauerausstellung Hegau-Museum -

Die Dauerausstellung des Hegau-Museums präsentiert in 12 Räumen des Singener Schlosses die Vor- und Frühgeschichte des westlichen Bodensees (Hegau) von der älteren Steinzeit vor 16.000 Jahren bis in die frühe Neuzeit mit den Burgen des Hegaus.

Found Found
301
Found Found
1976
Aufdermauer, Jörg
Büßlingen
300 1984
Hegau-Museum Singen

Object from: Hegau-Museum Singen

Seit seiner Gründung in den Dreißigerjahren wurde das Museum systematisch zu einem bedeutenden regionalen Museum für die Ur- und Frühgeschichte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.