museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
PlaceSchwarzspanierstraße (Wien-Alsergrund)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Der Schwarzspanierhof in Wien

Heiligenkreuz Stiftsmuseum Graphische Sammlung [0147]
Der Schwarzspanierhof in Wien (Stift Heiligenkreuz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stift Heiligenkreuz / Erwin Pokorny (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Pendl, Erwin (Wien 1875–1945 Wien), 1911. Die Ansicht zeigt die 1911 von der Straßenbahn befahrene Schwarzspanierstraße nach Westen hin mit der heute noch existierenden Fassade der Schwarzspanierkirche an der Ecke zur Garnisongasse. Der heute als Schwarzspanierhaus bekannte Schwarzspanierhof wurde erst 1903-1905 für das Stift Heiligenkreuz erbaut. Der 1845 vom Stift erworbene Vorgängerbau, ein Konventsgebäude des Schwarzspanierklosters, war das Sterbehaus Beethovens. Die Fassade des Schwarzspanierhauses wurde wie die anschließende Kirche im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, das monumentale Portal blieb jedoch erhalten. Das gerahmte Blatt ist in den Kunstsammlungen unter Nr. 1085 inventarisiert.

Inscription

Links unten betitelt und datiert "SCHWARZSPANIERHOF, WIEN 1911."; rechts unten signiert "ERWIN PENDL".

Material/Technique

Aquarell, Deckweiß, über Bleistift, auf Papier.

Measurements

29,8 x 17,3 cm (Sichtmaße des gerahmten und verglasten Blattes)

Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Object from: Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Die 1133 durch Markgraf Leopold III. den Heiligen gestiftete Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz liegt dreißig Kilometer vom Zentrum Wiens...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.