museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
PlaceVyatka Governoratex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Russische Socha aus dem Gouvernement Wjatka / Hohenheimer Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_276 / A610]
Russische Socha aus dem Gouvernement Wjatka / Modell / Klein 1967, Abb. 217 (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Robert Bothner (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg) (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Russische Socha aus dem Gouvernement Wjatka
„Auch bei dieser Socha finden sich Konstruktionselemente, die ein Wenden des Bodens bewirken sollten, wie es noch ausgeprägter bei der sog. Kosula (Z 15 [HMS_RAU_190 / A521], Z 16 [HMS_RAU_189 / A520]) der Fall ist. Die linke Schar ist seitlich abgewinkelt, so daß das aufwärts gebogene Stück der Schaufel als Widerlager dienen kann; als Sech dagegen konnte es, wie LESER meint [1931, S. 177], kaum dienen. Die Schaufel ist nicht mehr beweglich, sondern so befestigt, daß sie beständig auf der linken Schar aufliegt und zusammen mit dem am Gaffelholz angebrachten Streichbrett das angestrebte Wenden des Bodens bewirken konnte, wenngleich in nur unvollkommener Weise. Unser Modell ist vermutlich nach den Zeichnungen PETZHOLDTs [1851, S. 100 ff., Abb. 16-19] gearbeitet, die bei LESER [1931, S. 178 f., Abb. 55-58] wieder abgedruckt sind.“

Ernst Klein hat die Socha 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
II. Zochen

Anmerkungen von Helmut Gundert (1952):
„1840 in Gebrauch. Vergl. Nr. 266 [HMS_RAU_266 / A600].
Einseitswendig, das linke Ende der linken Schar ist senkrecht nach oben angewickelt und wirkt wie ein Sech.“

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde die Socha 1881 eingeteilt unter:
Russland, Wjatka. „Grosrussische Socha“
Pflüge
H. Schar aus dem Karst hervorgegangen
Hölzerne oder eiserne Zinken, zweitheilige Schare. (Karstpflüge, Zoggen)
Classe XVIII. Drehbares Streichbrett in der Mitte

Anmerkung von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York:
„Still in use in 1840, and similar to plow number 266 [HMS_RAU_266 / A600], it had a hand-maneuverable divider that was perpendicular to the left end of the left share.“

Material/Technique

Holz, Metall

Literature

  • Gundert, Helmut (1952): unbekannt. Diplom-Hausarbeit im Fach "Landtechnik", Nr 41. Stuttgart-Hohenheim, S. 28
  • Klein, Ernst unter Mitwirkung von Krepela, Wilhelm (1967): Die historischen Pflüge der Hohenheimer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen. Ein kritischer Katalog von Ernst Klein unter Mitwirkung von Wilhelm Krepela in Zusammenarbeit mit der Landesbildstelle Württemberg. Stuttgart, S. 102 und S. 104, Abb. 217
  • Leser, Paul (1931): Entstehung und Verbreitung des Pfluges. Münster, S. 177 und S. 178 f., Abb. 55-58
  • Petzholdt, Alexander (1851): Beiträge zur Kenntnis des Inneren von Russland. Leipzig, S. 100 ff., Abb. 16-19
  • Rau, Ludwig (1881): Verzeichnis der Pflugmodellsammlung. Plieningen, S. 14
  • Rehkugler, Gerald Edwin (2011): The Plow Model Collection of the Agricultural University of Hohenheim. The Internet-First University Press, Cornell University, Ithaca, New York, S. 77
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.